InBiRa –
Die Insektenbioraffinerie
Von der Verwertung organischer Reststoffe und Abfälle bis hin zur Herstellung von Produkten für Bereiche Kraftstoff, Kosmetik, Reinigungsmittel, Kunststoff und Pflanzendünger.
Unser Ziel
Im Projekt InBiRa wird erstmals eine Insektenbioraffinerie als Pilotanlage aufgebaut, in welcher organische Reststoffe und Abfälle in neue, technisch nutzbare Produkte umgewandelt werden.
Insektenlarven
Restsubstrat (Insektenhäute)
Fett
Aktuelles
LinkedIn-Newsletter
„Unboxing InBiRa“
Blick hinter die Kulissen
21. Oktober 2024
InBiRa-Abschlusskonferenz
23. Juli 2024
Blog Biointelligenz
Kreislaufwirtschaft von Bioabfällen – mit der Insektenbioraffinerie
27. Juni 2024
After Work Event
InBiRa – Fette und Proteine aus Bioabfall
Veranstaltet von der „Fachinitiative urbane und industrielle Bioraffinerien“ von Umwelttechnik BW und dem Kompetenzzentrum Bioabfall der LUBW am Fraunhofer IGB
10. bis 14. Juni 2024
Messe
ACHEMA
Fraunhofer-Stand, Halle 6.0, Stand D49
14. bis 16. Mai 2024
Vorträge
Superheated steam drying (SSD) of black soldier fly larvae (Hermetia illucens) for the use in an Insect refinery (Christian Schmidle et al.)
Comprehensive material balance and composition analysis for the by-products from Black soldier flies breeding facility as sustainable source for chitin and chitosan production (Muhand Elamin et al.)
Internationale Konferenz INSECTA
13. bis 17. Mai 2024
Messe
IFAT
Fraunhofer-Stand, Halle B2, Stand 338
16. bis 17. April 2024
Ausstellung
Deutsche Biotechnologietage
Fraunhofer-Stand Nr. 15, bbc Berlin Congress Center
12. Juli 2023
Presseinformation
„Staatssekretär Dr. Andre Baumann und EU-Kommissionsvertreter Miguel Avila besichtigen InBiRa-Insektenbioraffinerie“
25. Juni 2023
Aktionstag
„Insektenbioraffinerie im Erlebnisraum Bioökonomie“
Spinelli-Park, BUGA 2023, Mannheim
14. April bis 8. Oktober 2023
Austellung
„Insektenbioraffinerie im Erlebnisraum Bioökonomie“
Spinelli-Park, BUGA 2023, Mannheim
27. September 2022
Vortrag und Führung
„Pilotanlage Insekten-Bioraffinerie“
Dr. Susanne Zibek
Satellitenveranstaltung im Rahmen des 4. Bioökonomiekongress Baden-Württemberg, Stuttgart
27. Juni 2022
Vortrag
„InBiRa – die Insekten-Bioraffinerie“
Dr. Susanne Zibek
Bioabfallforum 2022, Hotel Maritim Stuttgart
25. Juni 2022
Vortrag
„Insekten-Bioraffinerie: Wie Fliegen Erdöl ersetzen“
Dr. Susanne Zibek
Tag der offenen Tür 2022 im Rahmen des 2. Stuttgarter Wissenschaftsfestivals
Fraunhofer Institutszentrum Stuttgart
15. Juni 2022
Presseinformation
„Mit Insekten zur Kreislaufwirtschaft“
Vision
Lösungsansatz
Ermöglicht wird der Ansatz der Insektenbioraffinerie durch die Larven der Schwarzen Soldatenfliege. Die Larven dieser Fliege ernähren sich von überlagerten Lebensmitteln, Bioabfällen aus Gastronomie und Biotonne und bauen diese während ihrer Entwicklung in Biomasse um. Die Insektenbiomasse ist reich an Fetten, Proteinen und Chitin, woraus neue Folgeprodukte hergestellt werden können.
Vorhabenbeschreibung
Zunächst werden die Abfall- und Restströme so aufbereitet, dass diese von den Insektenlarven effizient verwertet werden können.
Die auf den Abfall- und Reststoffen gewachsenen Insektenlarven werden im Zuge der Primärraffination in eine Fett- und Proteinfraktion aufgetrennt, wobei eine Restfraktion übrig bleibt. Für die Umwandlung der drei Fraktionen in höherwertige Produkte, die Sekundärraffination, erarbeiten die Projektpartner jeweils spezifische Verfahrensschritte. Das Ziel ist es eine komplette großtechnische Anlage am Fraunhofer IGB in Stuttgart zu planen und aufzubauen. In dieser sollen die jeweiligen Prozessschritte, angefangen bei der Mast der Larven über die Trennung der Fett- und Proteinfraktion und deren Raffination bis zum jeweiligen fertigen Endprodukt im Pilotmaßstab durchgeführt und evaluiert werden können.
- Die Fettfraktion kann nach chemischer oder enzymatischer Konversion (Sekundärraffination) zu Schmierstoffen, Kraftstoffen, Biotensidenoder Seifen für Reinigungs- und Pflegeprodukte umgesetzt werden. Der besondere Vorteil dabei ist, dass das Rohfett der Schwarzen Soldatenfliege durch seinen hohen Anteil an Laurinsäure eine ähnliche Fettsäurezusammensetzung wie Kokos- oder Palmkernöl besitzt und somit eine lokale Alternative zu tropischen Ölen bietet.
- Die Proteinfraktion kann zur Herstellung von Holzklebstoffen, Bindemitteln, Papierbeschichtungen oder Verpackungsfolien verwendet werden. Hydrolysiertes Protein findet zudem in Kosmetik- oder Pflegeprodukten Anwendung.
- Auch die Reststoffe, welche bei der Zucht und Aufbereitung der Insektenlarven entstehen, sollen verwertet werden. Das Restsubstrat enthält vor allem Cellulose, Insektenexkremente oder Larvenhäutungsprodukte. Es wird hinsichtlich der Vergärung zu Biogas, der Rückgewinnung von Nährstoffen zur Düngemittelherstellung und der Isolierung von Chitin bzw. Chitosan untersucht.
Das Projekt InBiRa untersucht die Machbarkeit der Herstellung sowie die Marktfähigkeit verschiedener Produkte aus den raffinierten Insektenlarven der Schwarzen Soldatenfliege in enger Kooperation mit möglichen Nutzergruppen. Zudem wird der gesamte Herstellungsprozess einer umfassenden Nachhaltigkeitsbewertung und Ökobilanzierung unterzogen.
Video
„Mit Insekten hochwertige Rohstoffe gewinnen“
Die nachhaltige Bioökonomie bietet neue Ansätze für eine erweiterte Kreislaufwirtschaft. Aus den Bestandteilen von Insekten lassen sich zum Beispiel Biodiesel, Biotenside und biologisch abbaubare Kunststoffe herstellen. Gefördert durch den EFRE Baden-Württemberg, wird im Projekt InBiRa eine Insekten-Bioraffinerie als Pilotanlage aufgebaut, um organische Rest- und Abfallstoffe mit Hilfe von Insekten in technisch verwertbare, höherwertige Produkte umzuwandeln.
- EFRE Förderperiode 2021–2027
- https://2021-27.efre-bw.de
Projektinformationen
Projektlaufzeit
Oktober 2021 – März 2024
Förderung
Das Projekt wird durch das Ministerium für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft Baden-Württemberg und die Europäische Union im Rahmen des EFRE-Förderprogramms „Bioökonomie – Bioraffinerien zur Gewinnung von Rohstoffen aus Abfall und Abwasser – Bio-Ab-Cycling“ gefördert.
Projektpartner
- Fraunhofer-Institut für Grenzflächen- und Bioverfahrenstechnik IGB, Stuttgart (Koordination)
- Hermetia Baruth GmbH, Baruth/Mark Brandenburg
- ifeu – Institut für Energie- und Umweltforschung Heidelberg gGmbH
- Universität Stuttgart, Institut für Grenzflächenverfahrenstechnik und Plasmatechnologie
- Universität Stuttgart, Institut für Siedlungswasserbau Wassergüte- und Abfallwirtschaft
- PreZero Stiftung & Co. KG, Neckarsulm (assozierter Partner)
Mission
Unsere Motivation
Wollen Sie mehr erfahren?
Gerne schicken wir Ihnen aktuelle Projektupdates,
bitte hinterlassen Sie hier Ihre Nachricht und Kontaktdaten.